
Millioneninvestition mit regionalen Partnern
Die STAWAG, MVA Weisweiler und RWE Power AG haben zwei Kooperationsverträge unterzeichnet. Gemeinsam wollen die Unternehmen um die Fernwärmeversorgung in Aachen und der Region langfristig sichern.
Seit den 90er Jahren bezieht die STAWAG Abwärme aus dem Braunkohlekraftwerk Weisweiler, das jedoch bis April 2029 im Zuge des Kohleausstiegs abgeschaltet wird.
Ab dann soll die Wärme kohlefrei aus der Müllverbrennungsanlage Weisweiler stammen. Hierfür investiert die MVA Weisweiler rund 65 Millionen Euro in eine neue Turbine zur Kraft-Wärme-Kopplung, die eine effiziente Nutzung von Dampf und Strom ermöglicht. RWE wird die ausgekoppelte Wärme über das bestehende 17 Kilometer lange Leitungsnetz nach Aachen sowie in kleinere Kommunen wie Eschweiler und Inden transportieren. Die produzierte Energie reicht aus, um rund 100.000 Haushalte ein Jahr lang mit erneuerbarer Energie versorgen zu können.
Die Unternehmen sehen die Vereinbarung als wichtigen Schritt für den Klimaschutz, die Energiewende und den Strukturwandel in der Region Aachen und Düren.
Aktuelle Nachrichten
AS verliert letztes Spiel, Alemannia und Borussia noch gefordert
Die AS Eupen hat am Freitag 0:1 bei Patro Eisden verloren. Alemannia Aachen muss am…
Osterbend startet
Am Samstag geht der Osterbend in Aachen los. Bis zum 5. Mai findet der Öcher Bend statt.
A…
Unauffälliger "Car-Freitag"
Der "Car-Freitag" ist für die Tuner-Szene schon seit längerer Zeit zum traditionellen…
Kinder melden sich über Notruf: Rettungseinsatz
Am Freitagabend ist es in Alsdorf zu einem Rettungseinsatz im Bereich der Bergehalde Anna…
Unfall im Feiertagsverkehr
Am Freitag ist es auf der A52 in Richtung Roermond zu einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen…
Björn Jansen kandidiert als Präsident von Alemannia Aachen
Der Aachener SPD-Politiker Björn Jansen möchte sich bei der Jahreshauptversammlung im Juni…