• Livestream starten:

Rurbrücke für den Verkehr freigegeben

Über drei Jahre haben Pendler auf diese wichtige Verbindung verzichten müssen. Am Mittwoch ist die neue Brücke über die Rur in Jülich wieder für den Verkehr freigegeben worden.

Das neue Bauwerk hat sieben Millionen Euro gekostet.

Die alte Brücke wurde im Sommer 2021 bei der Jahrhundertflut zerstört. Sie war eine von insgesamt 15 zerstörten Brücken in ganz NRW. Mit dem Neubau in Jülich ist nun auch der letzte noch fehlende Brückenneubau nach der Flutkatastrophe nutzbar. Sie ist rund sieben Meter breiter als die ehemalige Brücke. Es gibt sowohl Rad- als auch Fußwege, und die Fahrbahn bietet längere Linksabbiegespuren, um den Verkehrsfluss zu beschleunigen, sagt Torsten Gaber von Straßen.NRW.

Die Bauarbeiten hätten schon vor einem Jahr beendet sein sollen. Schlechtes Wetter und Kampfmittelbeseitigungen haben die Arbeiten jedoch mehrmals verzögert.

Zurück

Ähnliche Themen

Autofahrerin schwer verletzt – Ungeborenes verstirbt nach Unfall

  • Wegberg

Bei einem Verkehrsunfall in Wegberg-Harbeck ist am Montag eine 42-jährige schwangere Frau schwer verletzt worden. Ihr Auto kam auf der L126 von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

Das ungeborene Kind überlebte den Unfall nicht.

Kein Anspruch auf Bürgerentscheid „ZUE“ bis zur Bundestagswahl

  • Geilenkirchen

Das Verwaltungsgericht Aachen hat entschieden, dass es keinen Anspruch auf eine vorgezogene Durchführung des Bürgerentscheids zur geplanten Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Geilenkirchen gibt.

Der Eilantrag, den Entscheid spätestens bis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 abzuhalten, wurde abgelehnt.

Schwelbrand im Keller

  • Alsdorf

Die Nacht zum Dienstag war plötzlich vorbei. In einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am Hagfeld“ hat die Batterie eines E-Scooters gebrannt.

Die Feuerwehr wurde gegen 2:15 Uhr alarmiert.

Vorsichtsmaßnahme Maskenpflicht

  • Ostbelgien

Die Grippe geht um – auch bei uns im 100,5-Revier. In Ostbelgien droht die Grippewelle sogar, die Krankenhäuser zu überlasten.

Dort gilt deshalb in Krankenhäusern eine Maskenpflicht – auch im St. Nikolaus-Hospital in Eupen.

Automatischer Notruf ausgelöst

  • Hückelhoven

Eine Frau ist bei einem Verkehrsunfall in der Nacht von Montag auf Dienstag verletzt worden. Sie liegt im Krankenhaus.

Sie ist kurz nach 0 Uhr auf der Straße „Kantinenberg“ verunglückt.

Gemeinsame elektronische Patientenakte für ostbelgische Krankenhäuser

  • Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat im Dezember Zuschüsse in Höhe von rund 5,35 Millionen Euro bewilligt. Damit soll in den Krankenhäusern St. Josef in St. Vith und Sankt Nikolaus in Eupen eine gemeinsame elektronische Patientenakte eingeführt werden.

Ziel ist eine nahtlose Kommunikation zwischen den Einrichtungen und eine Optimierung der Patientenversorgung.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. Systemgebühr in Höhe von 1,49 € pro Artikel und optional zzgl. Versandkosten