• Livestream starten:

Sozialamts-Mitarbeiter wegen Untreue in Untersuchungshaft

Ein Mitarbeiter des Sozialamts im Kreis Viersen soll Fördergelder in Höhe von bis zu einer Million Euro veruntreut haben. Der 36-fache Tatverdächtige sitzt in Untersuchungshaft.

Bei ihm wurden Vermögenswerte in Höhe von über 956.000 Euro sichergestellt.

Der langjährige Mitarbeiter soll seit Januar 2020 Förderanträge im Namen fiktiver Firmen gestellt und diese selbst bewilligt haben. Laut Angaben der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Viersen könnten einige Taten bereits verjährt sein. Nachdem ein Haftbefehl ausgestellt worden war, wurden die Wohn- und Arbeitsräume des Mannes durchsucht.

Der Kreis Viersen gibt an, dass der Beschuldigte unter anderem für finanzielle Hilfen zur behindertengerechten Ausstattung von Arbeitsplätzen zuständig war. Er soll über Jahre hinweg Kostenvoranschläge, Rechnungen und Akten gefälscht haben, um die Gelder auf ein Konto zu überweisen, das ihm gehörte.

Der Betrug wurde entdeckt, als einer Mitarbeiterin Unstimmigkeiten in einer Akte auffielen. Der Verdächtige soll das Vieraugenprinzip umgangen haben, indem er Kollegen gezielt täuschte. Die veruntreuten Gelder stammen vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), der die Ausgaben des Kreises für Förderprojekte erstattet.

Alle Akten, die der Beschuldigte seit 2012 bearbeitet hat, werden nun überprüft. Ein Vermögensarrest soll verhindern, dass der Verdächtige Vermögenswerte verschiebt, um einer späteren Einziehung zu entgehen.

Zurück

Ähnliche Themen

Kein Anspruch auf Bürgerentscheid „ZUE“ bis zur Bundestagswahl

  • Geilenkirchen

Das Verwaltungsgericht Aachen hat entschieden, dass es keinen Anspruch auf eine vorgezogene Durchführung des Bürgerentscheids zur geplanten Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Geilenkirchen gibt.

Der Eilantrag, den Entscheid spätestens bis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 abzuhalten, wurde abgelehnt.

Schwelbrand im Keller

  • Alsdorf

Die Nacht zum Dienstag war plötzlich vorbei. In einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am Hagfeld“ hat die Batterie eines E-Scooters gebrannt.

Die Feuerwehr wurde gegen 2:15 Uhr alarmiert.

Vorsichtsmaßnahme Maskenpflicht

  • Ostbelgien

Die Grippe geht um – auch bei uns im 100,5-Revier. In Ostbelgien droht die Grippewelle sogar, die Krankenhäuser zu überlasten.

Dort gilt deshalb in Krankenhäusern eine Maskenpflicht – auch im St. Nikolaus-Hospital in Eupen.

Automatischer Notruf ausgelöst

  • Hückelhoven

Eine Frau ist bei einem Verkehrsunfall in der Nacht von Montag auf Dienstag verletzt worden. Sie liegt im Krankenhaus.

Sie ist kurz nach 0 Uhr auf der Straße „Kantinenberg“ verunglückt.

Gemeinsame elektronische Patientenakte für ostbelgische Krankenhäuser

  • Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat im Dezember Zuschüsse in Höhe von rund 5,35 Millionen Euro bewilligt. Damit soll in den Krankenhäusern St. Josef in St. Vith und Sankt Nikolaus in Eupen eine gemeinsame elektronische Patientenakte eingeführt werden.

Ziel ist eine nahtlose Kommunikation zwischen den Einrichtungen und eine Optimierung der Patientenversorgung.

Betrunken, unter Drogen und ohne Führerschein unterwegs

  • Düren

In Düren hat die Polizei am Samstag einen Autofahrer gestoppt, der in mehrfacher Hinsicht nicht hätte fahren dürfen. Ein Zeuge hatte den Wagen in Schlangenlinien fahrend bemerkt und alarmierte die Polizei.

Der Fahrer war betrunken, stand unter Drogeneinfluss und besitzt keinen Führerschein.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. Systemgebühr in Höhe von 1,49 € pro Artikel und optional zzgl. Versandkosten