• Livestream starten:

Stifterpreis an fünf Vereine und Organisationen

Bei der Verleihung des Stifterpreises 2024 wurden fünf Initiativen und Vereine unter dem Leitgedanken „Ehrenamt ist Vielfalt!“ für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet. Der Preis, der mit insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, würdigt die Bedeutung und Vielfalt des Ehrenamts in der StädteRegion Aachen.

Die Preisträger repräsentieren die bunte und facettenreiche Landschaft des Ehrenamts in der Region, wie Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier betonte.

Ausgezeichnet wurde unter anderem der Aachener Verein Talentschmiede e. V.: Er unterstützt Jugendliche bei Bildung und Berufsorientierung, unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund. In der Tanzabteilung der KG Eulenspiegel aus Aachen setzt man seit 33 Jahren auf die integrative Wirkung des Turniersports.

Die weiteren ausgezeichneten Vereine:

Dorfladen Rollesbroich-Simmerath
Im Jahr 2018 gründete sich eine Arbeitsgruppe „Dorfladen Rollesbroich“, die sich eifrig ans Werk machte: Sie analysierte den Bedarf, suchte ein Grundstück und ließ Pläne für einen Dorfladen erstellen. Das Konzept war so überzeugend, dass das Land NRW dieses Projekt förderte, und Ministerin Ina Scharrenbach überreichte 2022 einen Förderbescheid von 200.000 Euro. Eröffnet wurde der Dorfladen, der durch den Trägerverein und rund 30 Ehrenamtler betrieben wird, in diesem Jahr.
Laudator Norbert Laufs: „Wir möchten mit dieser Auszeichnung auch die übrigen Dorfläden in der StädteRegion ehren und in den Fokus rücken. Sie sind ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Nahversorgung im ländlichen Raum.“

Fahrradintegrationshelferinnen der Verkehrswacht Aachen
Rund 20 Ehrenamtlerinnen der Verkehrswacht Aachen bieten ein interkulturelles Fahrradtraining für Frauen mit Migrationshintergrund an. Die Erfahrung zeigt, dass gerade geflüchtete Frauen oft nicht Fahrrad fahren können und dadurch ein Stück weit Unabhängigkeit eingebüßt haben. Bislang wurden bei der Verkehrswacht sieben Kurse durchgeführt und 100 Frauen geschult; der achte Kurs hat im Herbst begonnen. Die Kurse dauern rund 15 Wochen und vermitteln alle Fertigkeiten, die man als Radfahrerin im Verkehrsalltag benötigt.
Friedhelm Krämer (Laudator und stellvertretender Vorsitzender des Stiftungskuratoriums): „Diese neue Fertigkeit vermittelt den Frauen auch neues Selbstbewusstsein, was ein unschätzbarer Mehrwert dieser Initiative ist.“

Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e. V.
Das Angebot der Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e. V. richtet sich an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. So gibt es in jeder Kommune der StädteRegion mindestens eine Selbsthilfegruppe für Angehörige. Außerdem werden Schulungen zum „Leben mit Demenz“ angeboten, und man kann ins Gespräch kommen. All dies wird ehrenamtlich organisiert und durchgeführt.
Theo Steinröx (Laudator und Ehrenamtsbeauftragter der StädteRegion Aachen): „Die Menschen, die dies tun, sind eine „bunte Mischung“. Da sind Angehörige, die ihre Erfahrungen weitergeben möchten, oder eine alleinerziehende Mutter, die Tanzveranstaltungen organisiert. Es sind Menschen mit unterschiedlichsten beruflichen Fertigkeiten, die sich dort einbringen, wo Bedarf ist – sei es bei betroffenen Menschen oder beim Aufbau und der Pflege des Internetauftritts. Und es gibt schließlich auch noch Menschen mit beginnender Demenz, die ihre Perspektive einbringen. All dies verdient Respekt und Anerkennung!“

Zurück

Ähnliche Themen

Autofahrerin schwer verletzt – Ungeborenes verstirbt nach Unfall

  • Wegberg

Bei einem Verkehrsunfall in Wegberg-Harbeck ist am Montag eine 42-jährige schwangere Frau schwer verletzt worden. Ihr Auto kam auf der L126 von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

Das ungeborene Kind überlebte den Unfall nicht.

Kein Anspruch auf Bürgerentscheid „ZUE“ bis zur Bundestagswahl

  • Geilenkirchen

Das Verwaltungsgericht Aachen hat entschieden, dass es keinen Anspruch auf eine vorgezogene Durchführung des Bürgerentscheids zur geplanten Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Geilenkirchen gibt.

Der Eilantrag, den Entscheid spätestens bis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 abzuhalten, wurde abgelehnt.

Schwelbrand im Keller

  • Alsdorf

Die Nacht zum Dienstag war plötzlich vorbei. In einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am Hagfeld“ hat die Batterie eines E-Scooters gebrannt.

Die Feuerwehr wurde gegen 2:15 Uhr alarmiert.

Vorsichtsmaßnahme Maskenpflicht

  • Ostbelgien

Die Grippe geht um – auch bei uns im 100,5-Revier. In Ostbelgien droht die Grippewelle sogar, die Krankenhäuser zu überlasten.

Dort gilt deshalb in Krankenhäusern eine Maskenpflicht – auch im St. Nikolaus-Hospital in Eupen.

Automatischer Notruf ausgelöst

  • Hückelhoven

Eine Frau ist bei einem Verkehrsunfall in der Nacht von Montag auf Dienstag verletzt worden. Sie liegt im Krankenhaus.

Sie ist kurz nach 0 Uhr auf der Straße „Kantinenberg“ verunglückt.

Gemeinsame elektronische Patientenakte für ostbelgische Krankenhäuser

  • Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat im Dezember Zuschüsse in Höhe von rund 5,35 Millionen Euro bewilligt. Damit soll in den Krankenhäusern St. Josef in St. Vith und Sankt Nikolaus in Eupen eine gemeinsame elektronische Patientenakte eingeführt werden.

Ziel ist eine nahtlose Kommunikation zwischen den Einrichtungen und eine Optimierung der Patientenversorgung.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. Systemgebühr in Höhe von 1,49 € pro Artikel und optional zzgl. Versandkosten