• Livestream starten:

Bundestags-Ausstellung im Burgau-Gymnasium

Wie arbeiten Bundestagsabgeordnete? Wie sieht es in den Büros der Politiker aus? Eine Wanderausstellung im Burgau-Gymnasium gibt Einblicke in den Alltag des deutschen Parlaments. Sie soll vor allem Schülerinnen und Schüler für Demokratie begeistern und offene Fragen beantworten.

Neben großen Infotafeln und einem Quiz haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mithilfe einer Virtual-Reality-Brille durch den Bundestag zu gehen und ihn so erleben.

„Die Ausstellung zeigt, wie der Bundestag zusammengesetzt ist, wie er gewählt wird […] und dass man in einer Demokratie mitmachen kann“, erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Rachel aus Düren. Gerade in den aktuellen, turbulenten Zeiten sei es wichtig, der jungen Generation einen einfachen Zugang zur Politik zu geben. „Sie sollen wertschätzen und erleben, dass Demokratie ein Stück Freiheit in unserer Gesellschaft ist. Jeder kann an der freien Gesellschaft mitwirken – zum Beispiel in der Schülervertretung oder bei Wahlen“, betont Rachel.

Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Dietmar Nietan aus Düren unterstreicht die Bedeutung der Ausstellung. Zusätzlich zu den zahlreichen Informationen über die Arbeit im Bundestag soll mit Vorurteilen aufgeräumt werden. „Oft heißt es ja: Politiker sind alle faul oder im Parlament wird doch nur gequatscht. Solche Vorurteile wollen wir abbauen“, sagt Nietan.

Die Ausstellung kommt bei den Schülern des Burgau-Gymnasiums gut an. Viele Klassen haben sie gemeinsam mit ihren Lehrkräften besucht. „Die Ausstellung hat mir sehr gut gefallen. Vor allem die vielen interaktiven Elemente, die Spiele, aber auch die Bilder. Das macht Politik greifbarer“, sagt Alisa aus der Einführungsphase. Die Ausstellung hat am Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Jeder Interessierte kann die Ausstellung kostenlos besuchen.

Zurück

Ähnliche Themen

Autofahrerin schwer verletzt – Ungeborenes verstirbt nach Unfall

  • Wegberg

Bei einem Verkehrsunfall in Wegberg-Harbeck ist am Montag eine 42-jährige schwangere Frau schwer verletzt worden. Ihr Auto kam auf der L126 von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

Das ungeborene Kind überlebte den Unfall nicht.

Kein Anspruch auf Bürgerentscheid „ZUE“ bis zur Bundestagswahl

  • Geilenkirchen

Das Verwaltungsgericht Aachen hat entschieden, dass es keinen Anspruch auf eine vorgezogene Durchführung des Bürgerentscheids zur geplanten Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Geilenkirchen gibt.

Der Eilantrag, den Entscheid spätestens bis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 abzuhalten, wurde abgelehnt.

Schwelbrand im Keller

  • Alsdorf

Die Nacht zum Dienstag war plötzlich vorbei. In einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am Hagfeld“ hat die Batterie eines E-Scooters gebrannt.

Die Feuerwehr wurde gegen 2:15 Uhr alarmiert.

Vorsichtsmaßnahme Maskenpflicht

  • Ostbelgien

Die Grippe geht um – auch bei uns im 100,5-Revier. In Ostbelgien droht die Grippewelle sogar, die Krankenhäuser zu überlasten.

Dort gilt deshalb in Krankenhäusern eine Maskenpflicht – auch im St. Nikolaus-Hospital in Eupen.

Automatischer Notruf ausgelöst

  • Hückelhoven

Eine Frau ist bei einem Verkehrsunfall in der Nacht von Montag auf Dienstag verletzt worden. Sie liegt im Krankenhaus.

Sie ist kurz nach 0 Uhr auf der Straße „Kantinenberg“ verunglückt.

Gemeinsame elektronische Patientenakte für ostbelgische Krankenhäuser

  • Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat im Dezember Zuschüsse in Höhe von rund 5,35 Millionen Euro bewilligt. Damit soll in den Krankenhäusern St. Josef in St. Vith und Sankt Nikolaus in Eupen eine gemeinsame elektronische Patientenakte eingeführt werden.

Ziel ist eine nahtlose Kommunikation zwischen den Einrichtungen und eine Optimierung der Patientenversorgung.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. Systemgebühr in Höhe von 1,49 € pro Artikel und optional zzgl. Versandkosten