Entscheidung des OVG: Jülicher Atommüll darf in Ahaus gelagert werden
Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat entschieden, dass 152 Castorbehälter mit Atommüll aus dem ehemaligen Versuchsreaktor in Jülich im Zwischenlager Ahaus aufbewahrt werden dürfen. Damit wurde eine Klage der Stadt Ahaus und eines Anwohners gegen die Bundesrepublik abgewiesen.
Die Kläger hatten argumentiert, dass Sicherheitsfragen – insbesondere bei Angriffen von außen – nicht ausreichend geklärt seien.
Das Gericht sieht dies anders: Die Aufsichtsbehörde habe alle relevanten Fragen konservativ und ausreichend geprüft.
Derzeit lagern die Castorbehälter mit einer Duldung in Jülich, da die dortige Genehmigung bereits abgelaufen ist. Ob und wann der Transport nach Ahaus stattfinden wird, bleibt jedoch offen – eine entsprechende Transportgenehmigung gibt es bislang nicht.
Eine Revision ließ das OVG nicht zu, die Kläger können aber noch Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einlegen. Auch das Aktionsbündnis „Stop Westcastor“ hatte lang und oft gegen die Castor-Fahrten protestiert.
Aktuelle Nachrichten
Kein Anspruch auf Bürgerentscheid „ZUE“ bis zur Bundestagswahl
Das Verwaltungsgericht Aachen hat entschieden, dass es keinen Anspruch auf eine…
Schwelbrand im Keller
Die Nacht zum Dienstag war plötzlich vorbei. In einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am…
Vorsichtsmaßnahme Maskenpflicht
Die Grippe geht um – auch bei uns im 100,5-Revier. In Ostbelgien droht die Grippewelle…
Automatischer Notruf ausgelöst
Eine Frau ist bei einem Verkehrsunfall in der Nacht von Montag auf Dienstag verletzt…
Gemeinsame elektronische Patientenakte für ostbelgische Krankenhäuser
Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat im Dezember Zuschüsse in Höhe von…
Betrunken, unter Drogen und ohne Führerschein unterwegs
In Düren hat die Polizei am Samstag einen Autofahrer gestoppt, der in mehrfacher Hinsicht…