• Livestream starten:

Europäische Mobilitätswoche: Fokus auf Schulstraßen und nachhaltige Mobilität

Die Stadt Aachen nimmt auch in diesem Jahr wieder an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) teil, die vom 16. bis 22. September stattfindet. Unter dem Motto „Straßenraum gemeinsam nutzen“ dreht sich eine Woche lang alles um nachhaltige Mobilität.

Bürger können sich auf eine Vielzahl von Aktionen, Veranstaltungen und Informationsangeboten freuen, die sich über die gesamte Stadt verteilen.

Ein zentrales Thema der Mobilitätswoche in Aachen ist die Sicherheit der Kinder auf ihrem Weg zur Schule. Die Stadt testet an vier Aachener Grundschulen das Konzept der sogenannten Schulstraßen, das bereits in anderen Städten Nordrhein-Westfalens erfolgreich umgesetzt wurde. Ziel ist es, den Verkehr vor den Schulen zu reduzieren und die Sicherheit der Schulkinder zu erhöhen.

Maike Klein, Mitorganisatorin der Mobilitätswoche in Aachen, erklärt das Prinzip der Schulstraße: „Normalerweise ist es ja so, dass es vor Schulbeginn sehr wuselig vor den Schulen ist, viele Kinder werden mit dem Auto gebracht, es gibt die ganze Zeit Stop-and-Go-Verkehr. Um das zu entzerren, wird die Straße vor der Schule gesperrt, die Kinder können dann sicher in diesem Straßenraum unterwegs sein. Das ist 45 Minuten lang, dann ist die Schulstraße auch schon wieder weg.“

Die Schulstraßen werden vom 16. bis 20. September an den Gemeinschaftsgrundschulen Brühlstraße und Am Höfling sowie den Katholischen Grundschulen Hanbruch und Höfchensweg getestet. Während dieser Zeit wird der Autoverkehr vor den Schulen jeweils morgens von 7:30 bis 8:15 Uhr für 45 Minuten gesperrt. Anwohner können jedoch jederzeit aus der Straße herausfahren, Fahrräder und E-Scooter sind von der Regelung nicht betroffen. Ob das Konzept auch in Zukunft weitergeführt wird, hängt von den Ergebnissen einer anschließenden Befragung ab, bei der Eltern, Lehrkräfte, Kinder und Anwohnende ihre Erfahrungen teilen können.

Neben den Schulstraßen gibt es zahlreiche weitere Aktionen im Rahmen der EMW. Dazu gehören Stadtspaziergänge zur neuen Innenstadtmobilität, Radtrainings, Radtouren, Führungen und verschiedene Infoveranstaltungen. Neu im Programm ist die Fahrradlichtwoche der Radstation des Vereins Wabe sowie kulturelle Beiträge, die das Thema Mobilität in Aachen auf künstlerische Weise aufgreifen. Für die kleinen Aachenern findet die „EMW-Kreide-Challenge“ in einer zweiten Runde statt, bei der die schönsten Kreidebilder eingereicht werden können – diesmal auch in Gruppen.

Ein weiteres Highlight ist das „Mobility Special“ am Sonntag, den 22. September, bei dem die Stadt Aachen zusammen mit der ASEAG, der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Caritas verschiedene Angebote und Informationen präsentiert. Die Wohlfahrtsverbände bieten unter anderem Rikscha-Fahrten an, um das Thema nachhaltige Mobilität erlebbar zu machen.

Zurück

Ähnliche Themen

Traumhaftes Frühlingswetter sorgt für steigende Waldbrandgefahr

  • Aachen
  • Eupen

Es ist die zweite wunderschöne Frühlingswoche im März. Das warme und sonnige Wetter hat aber auch seine Schatteneite: Die Waldbrandgefahr steigt.

Im Hohen Venn in Ostbelgien wehen deswegen seit Donnerstag die roten Fahnen.

IG BAU Aachen fordert Wohnungsbau-Offensive

  • Städteregion Aachen

In der Städteregion Aachen gibt es rund 126.400 Häuser mit insgesamt 299.800 Wohnungen – viele davon sind in die Jahre gekommen. Laut einer Analyse des Pestel-Instituts für die IG BAU Aachen wurden rund 85.700 Gebäude vor 1980 errichtet.

Die Bau-Gewerkschaft fordert deshalb mehr Investitionen in Neubau und Sanierung.

Freiheitsstatue entfernt

  • Erkelenz

Die Freiheitsstatue am Konrad-Adenauer-Platz in Erkelenz ist am Dienstag entfernt worden.

Die Stadt ließ sie abbauen, weil keine gültige Sondernutzungserlaubnis mehr vorlag.

Alemannia siegt im Testspiel

  • Alemannia Aachen

Die Alemannia hat am Mittwochabend ein Testspiel beim belgischen Zweitligisten Lierse SK mit 2:0 gewonnen.

Die Tore erzielten Sasa Strujic und Anton Heinz.

Zwei Schwerverletzte bei Unfall in Rheydt

  • Mönchengladbach

Bei einem Verkehrsunfall in Mönchengladbach-Rheydt sind am Mittwochabend zwei Menschen schwer verletzt worden.

Zwei Autos kollidierten auf der Gartenstraße/Theodor-Heuss-Straße.

Drei Verletzte nach Unfall auf der Autobahn

  • A46

Am Mittwoch hat es auf der A46 zwischen Hückelhoven-West und Dremmen einen Unfall mit drei Autos gegeben.

Drei Menschen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. Systemgebühr in Höhe von 1,49 € pro Artikel und optional zzgl. Versandkosten