• Livestream starten:

Französischer Bankräuber für Großeinsatz der Polizei verantwortlich

Aufregung am Donnerstagmorgen in Eupen: Dort kam es zu einem großen Polizeieinsatz.

Dabei hat die Polizei einen französischen Bankräuber festgenommen.

Das französische Innenministerium erklärte am Donnerstagvormittag, dass der gesuchte Bankräuber Antonio Ferrara in Belgien festgenommen wurde. Er war Teil einer neunköpfigen Bande, die einen Überfall auf ein Werttransportunternehmen in Bochum geplant hatte. Das hat das Landeskriminalamt in NRW am Donnerstagnachmittag veröffentlicht. Die Polizei konnte die Bande überraschen und somit einen Überfall in Millionenhöhe verhindern.

Es kam daraufhin zur Verfolgungsjagd, die in Eupen ihr Ende fand. Im Bereich Hochstraße, Herbesthaler Straße und Rotenberg konnte die Polizei die Täter stellen. Es soll wohl mehreren Medienberichten zufolge auch zu einem Schusswechsel gekommen sein, wobei ein Polizist und ein mutmaßlicher Täter verletzt wurden. Wegen des Einsatzes musste unter anderem der Altweiberzug in Eupen um eine Stunde nach hinten verschoben werden, außerdem wurde die Route leicht geändert.

Die Bande rund um Ferrera gilt als hochgefährlich und extrem gewalttätig. Zum festgenommenen Serienräuber sagt das französische Innenministerium:
„Antonio Ferrara, eine Figur aus der organisierten Kriminalität, wurde in Belgien im Rahmen einer französischen Untersuchung unter der Leitung der spezialisierten interregionalen Justiz festgenommen. Aufgrund seiner zweimaligen Gefängnisausbrüche erhielt er den Spitznamen ‚König der Schönheit‘. Im Juli 2022 wurde er nach Verbüßung seiner Haftstrafe aus dem Gefängnis von Réau (Seine-et-Marne) entlassen.“

Geboren am 12. Oktober 1973 im Süden Italiens und mit seiner Familie in Choisy-le-Roi (Val-de-Marne) ansässig, wurde Antonio Ferrara wegen Raubüberfällen und versuchten Mordes sowie aufgrund seiner zwei Gefängnisausbrüche verurteilt. In drei Fällen von Überfällen auf Geldtransporter im Jahr 2009 sowie einem Postamt im Jahr 2012 wurde er jedoch freigesprochen. Antonio Ferrara floh erstmals 1998 aus dem Gefängnis von Fleury-Mérogis (Essonne), als er für eine Verlegung ins Krankenhaus transportiert wurde, und blieb anschließend bis 2002 auf der Flucht. Am 12. März 2003 brach er mit Hilfe von Komplizen, die als Polizisten verkleidet waren, aus dem Gefängnis von Fresnes (Val-de-Marne) aus. Diese griffen die Haftanstalt mit Panzerfäusten an. Vier Monate später wurde er erneut gefasst.

Zurück

Ähnliche Themen

AS verliert letztes Spiel, Alemannia und Borussia noch gefordert

  • Alemannia Aachen
  • AS Eupen
  • Borussia Mönchengladbach

Die AS Eupen hat am Freitag 0:1 bei Patro Eisden verloren. Alemannia Aachen muss am Samstagnachmittag ran.

Borussia Mönchengladbach ist erst am Sonntag gefragt.

Osterbend startet

  • Aachen

Am Samstag geht der Osterbend in Aachen los. Bis zum 5. Mai findet der Öcher Bend statt.

Am Samstag findet um 17 Uhr die Eröffnungszeremonie auf dem Bendplatz statt.

Unauffälliger "Car-Freitag"

  • 100,5-Revier

Der "Car-Freitag" ist für die Tuner-Szene schon seit längerer Zeit zum traditionellen Saisonauftakt geworden. Die Polizei hat verstärkt kontrolliert.

Größtenteils ist es aber ein eher unauffälliger "Car-Freitag" gewesen.

Kinder melden sich über Notruf: Rettungseinsatz

  • Alsdorf

Am Freitagabend ist es in Alsdorf zu einem Rettungseinsatz im Bereich der Bergehalde Anna gekommen. Zwei Kinder hatten sich über den Notruf gemeldet, dass sie verletzt seien und das Gelände nicht mehr verlassen können.

Die leicht verletzen Kinder konnten gefunden und gerettet werden.

Unfall im Feiertagsverkehr

  • A52

Am Freitag ist es auf der A52 in Richtung Roermond zu einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen gekommen. Zwischenzeitlich hat es sich auf 2,5 Kilometer gestaut.

Nach dem Unfall gegen 15:18 Uhr ist die Strecke zunächst gesperrt gewesen.

Björn Jansen kandidiert als Präsident von Alemannia Aachen

  • Alemannia Aachen

Der Aachener SPD-Politiker Björn Jansen möchte sich bei der Jahreshauptversammlung im Juni diesen Jahres zum Präsident von Alemannia Aachen wählen lassen. Sein oberstes Ziel ist eine bessere Kommunikation und Darstellung des Vereins nach außen.

Der amtierende Präsident Andreas Görtges soll Vizepräsident werden.

 

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. Systemgebühr in Höhe von 1,49 € pro Artikel und optional zzgl. Versandkosten