• Livestream starten:

Meta nutzt persönliche Daten für KI

Ab dem 27. Mai 2025 will Meta Inhalte von Facebook und Instagram dafür nutzen, seine Künstliche Intelligenz zu trainieren – darunter öffentliche Beiträge, Fotos, Videos, Kommentare und Stories. Und zwar ohne vorherige Zustimmung der Nutzer.

Dagegen geht die Verbraucherzentrale NRW juristisch vor: Am Donnerstag verhandelt das Oberlandesgericht Köln über ihren Eilantrag gegen Meta. Die Verbraucherschützer sehen einen klaren Verstoß gegen europäisches Datenschutzrecht. Meta hingegen beruft sich auf ein "berechtigtes Interesse" – wer das nicht will, muss aktiv widersprechen.

Update am Freitag: Das Oberlandesgericht Köln hat am Freitag in einem Eilverfahren entschieden, dass der Facebook-Konzern Meta Nutzerbeiträge aus Facebook und Instagram für das Training seiner KI-Software Meta AI verwenden darf.

Die Frist für den Widerspruch endet am 26. Mai. Danach könnten eure Daten dauerhaft Teil der KI werden. Der Widerspruch ist nur über ein Formular möglich, das auf den Seiten von Facebook und Instagram gut versteckt ist. Ihr müsst dafür jeweils in eurem Konto angemeldet sein:

Zum Formular bei Facebook

Falls das Formular nicht funktioniert – so geht’s Schritt für Schritt:

Am PC (Browser):

  • Öffnet eure Profilseite (Chronik) und klickt oben rechts auf euer Profilfoto.
  • Wählt „Einstellungen und Privatsphäre“ > „Einstellungen“.
  • Scrollt nach unten bis „Datenschutzrichtlinie“.
  • Drückt Strg + F und gebt „Wider“ oder „Widerspruch“ ein.
  • Klickt auf „Widerspruchsrecht“ und dann auf den Link „zu widersprechen“ im ersten Absatz.
  • Eine neue Seite öffnet sich mit der Frage: „Bezieht sich deine Anfrage auf KI bei Meta?“ → auf „Ja“ tippen.
  • Tragt eure E-Mail-Adresse ein (falls nicht automatisch vorausgefüllt).
  • Das Textfeld kann frei bleiben.
  • Klickt auf „Senden“.

In der App (Smartphone):

 

  • Öffnet eure Profilseite und tippt oben rechts auf die drei Striche.
  • Wählt „Einstellungen und Privatsphäre“ > „Einstellungen“.
  • Scrollt zu „Datenschutzrichtlinie“ und tippt dort auf die Lupe (oben oder unten rechts, je nach Betriebssystem).
  • Gebt „Wider“ oder „Widerspruch“ ein und tippt auf „Widerspruchsrecht“.
  • Dann weiter wie oben beschrieben.

 

Zum Formular bei Instagram

 

Widerspruch bei Instagram (in der App oder im Browser):

  • Profilseite öffnen und die drei Striche oben rechts antippen.
  • Runterscrollen „Info“ auswählen.
  • Dann auf „Datenschutzrichtlinie“ tippen.
  • In der App: Lupe antippen (oben oder unten rechts, je nach Betriebssystem).
  • Im Browser: Strg + F drücken und „Wider“ oder „Widerspruch“ suchen.
  • Auf „Widerspruchsrecht“ tippen.
  • Im ersten Absatz auf den Link „zu widersprechen“ klicken.
  • Frage „Bezieht sich deine Anfrage auf KI bei Meta?“ mit „Ja“ beantworten.
  • E-Mail-Adresse eintragen, Textfeld leer lassen.
  • Auf „Senden“ klicken.

 

Die Verbraucherzentrale warnt: Ein späterer Widerspruch gilt nur für neue Inhalte – bereits genutzte Daten lassen sich nicht mehr entfernen.

Zurück

Ähnliche Themen

Festnahme bei SEK-Einsatz

  • Geilenkirchen

In Geilenkirchen ist es am Sonntagabend zu einem Einsatz des Spezialeinsatzkommandos (SEK) gekommen. In einem Wohnhaus in der Straße Am Tripser Wäldchen soll es zu einer Gefahrenlage gekommen sein.

Eine Person wurde zunächst festgenommen.

Autofahrer driftet durch Kreisverkehr und fährt Fußgänger an

  • Aachen

In Aachen ist am Sonntagnachmittag ein 25-jähriger Autofahrer durch den Kreisverkehr Hangeweiher gedriftet. Dabei ist es zu einem Unfall gekommen.

Ein Fußgänger wurde leicht verletzt.

Frau ohne Führerschein liefert sich Verfolgungsfahrt mit Polizei

  • Eschweiler
  • Würselen

Am Samstagabend hat sich eine 23-jährige Frau aus Baesweiler eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Sie ist ohne Führerschein und teilweise mit 160 km/h unterwegs gewesen.

Sie erwartet ein umfangreiches Strafverfahren, teilt die Polizei mit.

Automobilzulieferer Neapco meldet Insolvenz an

Am Montag hat der Automobilzulieferer Neapco aus Düren beim Amtsgericht in Aachen einen Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Grund ist, dass die amerikanische Muttergesellschaft einen auslaufenden Vertrag zur Auftragsfertigung nicht verlängert hat. Trotz des Insolvenzantrags soll der Standort in Düren erhalten werden.

Die rund 500 Beschäftigten bekommen ihren Lohn bis Ende August weiter über das Insolvenzgeld ausgezahlt.

Raubdelikt: Täter geben sich als Steuerfahnder aus

  • Aldenhoven

Am Samstagabend ist es gegen 22:10 Uhr auf der Kapuzinerstraße in Aldenhoven zu einem Raubdelikt gekommen. Der 32-jährige Geschädigte wurde leicht verletzt.

Die Täter haben sich bei dem Raub als Steuerfahnder ausgegeben.

Ausflug ins Freibad kostet Niederländer 6000 Euro

  • Herzogenrath

Sein geplanter Ausflug ins Freibad nach Herzogenrath ist für einen Niederländer zum teuren Vergnügen geworden. Mit drei Mitinsassen eines Autos ist er am Samstagmittag in eine Grenzkontrolle auf der Kirchrather Straße geraten.

Die Beamten haben bei der Überprüfung der Personendaten einen Treffer angezeigt bekommen.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. Systemgebühr in Höhe von 1,49 € pro Artikel und optional zzgl. Versandkosten