Verbesserte Luftqualität
Die Luftqualität in Aachen hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Sowohl die Feinstaub- (PM10 und PM2.5) als auch die Stickstoffdioxidbelastung liegen derzeit unter den EU-Grenzwerten.
Oft sogar deutlich unter den ab 2030 geltenden, strengeren Vorgaben.
Die Feinstaubwerte an den Messstationen Wilhelmstraße und Aachen-Burtscheid sind so niedrig, dass selbst die künftigen Grenzwerte bereits heute eingehalten werden. Auch die Zahl der Tage mit Grenzwertüberschreitungen hat stark abgenommen. Die Stickstoffdioxidbelastung, vorwiegend aus dem Straßenverkehr stammend, wurde durch Maßnahmen wie die Förderung von Elektromobilität, Radverkehr und Gebäudesanierungen reduziert – mit einer Reduktion von 37 bis 45 Prozent seit 2018.
Um auch zukünftig verschärfte Grenzwerte einhalten zu können, plant die Stadt, Maßnahmen weiter auszubauen. Dies ist auch für die angestrebte Klimaneutralität bis 2030 von Bedeutung.
Aktuelle Nachrichten
Kein Anspruch auf Bürgerentscheid „ZUE“ bis zur Bundestagswahl
Das Verwaltungsgericht Aachen hat entschieden, dass es keinen Anspruch auf eine…
Schwelbrand im Keller
Die Nacht zum Dienstag war plötzlich vorbei. In einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am…
Vorsichtsmaßnahme Maskenpflicht
Die Grippe geht um – auch bei uns im 100,5-Revier. In Ostbelgien droht die Grippewelle…
Automatischer Notruf ausgelöst
Eine Frau ist bei einem Verkehrsunfall in der Nacht von Montag auf Dienstag verletzt…
Gemeinsame elektronische Patientenakte für ostbelgische Krankenhäuser
Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat im Dezember Zuschüsse in Höhe von…
Betrunken, unter Drogen und ohne Führerschein unterwegs
In Düren hat die Polizei am Samstag einen Autofahrer gestoppt, der in mehrfacher Hinsicht…